Was dich erwartet
Die Motorradtour, in zwei Videos dokumentiert, ist eine unvergessliche Erfahrung mit vielen landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten. Die kurvenreichen Straßen, die hohen Pässe und die malerischen Landschaften machen die Reise zu einem besonderen Erlebnis für uns drei. Hier sind einige der Highlights der Motorradtour:
- Kurvenreiche Straßen: Die Tour enthält viele kurvige Straßen, insbesondere in den Alpen, aber auch in den Bergen der Ardèche.
- Spektakuläre Landschaft: Die Reise führte durch atemberaubende Landschaften, darunter der französische und Schweizer Jura, die französischen Alpen, das Rhônetal und die Ardèche-Berge.
- Hohe Pässe: Die Tour umfasste mehrere hohe Pässe, darunter den Col de Telegraphe, den Col de Galibier und den Col d’Izoard, die fast alle über 2000 Meter Höhe liegen.
- Sehenswürdigkeiten: Die Route führte an verschiedenen Sehenswürdigkeiten, wie dem Lac d’Annecy, dem Lac de Roselend, der Pont d’Arc, dem Viaduct de Morez und dem Cize-Bolozon-Viadukt.
- Kulturelle Highlights: Wir besuchen eine Ausstellung mit Strohskulpturen und erwähnen die Chauvet-Höhle mit ihren prähistorischen Höhlenmalereien, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
- Kulinarische Erlebnisse: Als Gruppe genießen wir lokale Spezialitäten.
- Entspannung: Die Tour bietet auch Momente der Entspannung, wie zum Beispiel am Schwimmbad in Grospierre oder beim Fahren entlang der Flüsse.
Podcast zur Tour (KI-erzeugt)
GPX-Dateien
- Route 1. Tag (Dettenheim- Pontarlier)
- Route 2. Tag (Pontarlier – Moutiers)
- Route 3. Tag (Moutiers – Savines-le-Lac)
- Route 4. Tag (Savines-le-Lac – Grospierre)
- Route 5. Tag (Grospieree – Lorette)
- Route 6. Tag (Lorette – Besançon)
- Route 7. Tag (Besançon – Dettenheim)
als ZIP-Datei
Teil 1 der Tour
Der erste Teil meines Reiseberichts über unsere sechstägige Motorradtour durch Frankreichs Berge, mit Fokus auf die ersten drei Etappen.
Wichtigste Punkte:
Route: Die Tour startete in Linkenheim-Hochstetten (Deutschland), führte durch das Elsass und den französischen und Schweizer Jura in die französischen Alpen und anschließend entlang verschiedener Flüsse ins Rhônetal, die Ardèche und südlich an Lyon vorbei zurück nach Hause.
Etappen:
- Etappe 1: Linkenheim-Hochstetten nach Pontarlier im französischen Jura (ca. 400 km)
- Etappe 2: Pontarlier nach Moûtiers in den französischen Alpen (ca. 324 km)
- Etappe 3: Moûtiers über die Pässe Col de Telegraphe, Col de Galibier und Col d’Izoard nach Savine-le-Lac (gekürzte Route)
Landschaftliche Highlights:
- Flusslandschaften entlang des Rheins und des Doubs
- Viaduct de Morez
- Genfer See mit Alpenpanorama und Mont Blanc
- Lac d’Annecy
- Lac de Roselend und Cormet de Roselend
Herausforderungen:
- Enge Straßen und landwirtschaftlicher Verkehr auf Etappe 1
- Hitze auf Etappe 2
- Regen und Kälte auf Etappe 3, besonders am Col de Galibier
Besonderheiten:
- Motorradfahrer-Treffpunkt in Saint-Hippolyte
- Strohskulpturen-Ausstellung
- Begegnung mit Mofafahrern
- Übernachtung in einem F1-Hotel und einer Ferienwohnung
Wichtige Hinweise für Motorradfahrer in Frankreich:
- Helmpflicht (entsprechend französischer oder ECE-Norm, mit reflektierenden Aufklebern)
- Handschuhpflicht (mit CE-Zeichen)
- Mitführpflicht einer Warnweste
- Informationsempfehlung: ADAC oder ähnliche Quellen
Zitate:
- Über die Route: „Eine wirklich tolle Reise in 6 Etappen, 2200 Kilometer, mit vielen landschaftlichen Highlights und Kurven, Kurven, Kurven.“
- Über den Motorradfahrer-Treffpunkt: „Hier gab es am Marktplatz eine Kneipe mit vielen Motorradfahrern. Endlich etwas Kühles zu trinken. Und Herbert bekam auch seinen geliebten Kuchen. Jetzt war er zufrieden.“
- Über die Herausforderungen am Col de Galibier: „Je höher wir kamen, desto stärker wurde der Regen. Jetzt konnten meine Reifen zeigen, ob die Testergebnisse im Regen stimmten. […] Jetzt kam zum Regen auch noch starker Wind hinzu. 7 Grad Celsius und das mit der Luft und wasserdurchlässigen Mesh-Jacke. Es konnte nur besser werden.“
- Über den Abschluss von Etappe 3: „Auf dem Col d‘Izoard schien endlich die Sonne – geschafft. […] Die Pause hier aber notwendig. Sonne, Wärme und was zu essen, wir haben es genossen.“
Was andere über das Video sagen (Quelle: https://notebooklm.google.com…): Der Bericht vermittelt einen lebendigen Eindruck von den ersten drei Etappen einer abwechslungsreichen Motorradtour durch Frankreichs Berge. Die Mischung aus landschaftlichen Highlights, Herausforderungen und amüsanten Anekdoten macht Lust auf mehr und lässt den Leser gespannt auf den zweiten Teil des Reiseberichts warten.
2. Teil der Reise
Dieser Bericht fasst die zweite Hälfte einer Motorradtour durch die französischen Berge zusammen, basierend auf dem YouTube-Video „Atemberaubende Motorradtour durch Frankreichs Berge (Teil 2)“.
Route:
Die Reise startet in Savines-le-Lac und führt über die Gorges de l’Ardèche nach Grospierre. Weiter geht es über Lorette nach Besançon und schließlich entlang des Doubs zurück nach Deutschland.
Highlights:
- Lac de Serre-Ponçon: Ein beeindruckender Stausee in den französischen Westalpen. Europas größter Erddamm mit einer Höhe von 124 m und einer Länge von 630 m.
„Der 20 km lange und maximal 120 m tiefe Stausee hat einen Wasserinhalt von 1,2 Milliarden Kubikmetern und bedeckt eine Fläche von 29 Quadratkilometern.“
- Gorges de l’Ardèche: Eine atemberaubende Schlucht mit kristallklarem Wasser und beeindruckenden Felsformationen.
„Die Schönheit der Landschaft überwältigt mich hier immer wieder. Der tiefe Canyon, den der Fluss in das Kalkgestein geschnitten hat, und der gewundene Flusslauf mit dem kristallklaren Wasser.“
- Pont d’Arc: Eine natürliche Steinbrücke über die Ardèche, entstanden durch Erosion im Laufe von Jahrmillionen.
„Entstanden ist die Pont d’Arc, als die Ardèche im Altpleistozän, also vor ungefähr 800.000 bis 1,8 Mio. Jahren, an der engsten Stelle einer Flussschleife, des Cirque d’Estre, die natürliche Barriere des Kalkgesteins durchbrach und den Cirque d’Estre trockenlegte.“
- Col de Pranlet: Ein Pass in über 1300 Meter Höhe mit einem fantastischen Ausblick.
- Cize-Bolozon-Viadukt: Eine imposante Doppelstock-Bogenbrücke über den Fluss Ain.
„Die Brücke wurde 1875 an der Bahnstrecke Bourg-en-Bresse – Bellegarde eröffnet.“
- Lac de Vouglans: Der viertgrößte Stausee Frankreichs, genutzt zur Stromerzeugung und als Erholungsgebiet.
- Doubs: Ein französisch-schweizerischer Fluss mit keltischem Namen, der „schwarz“ bedeutet.
Herausforderungen:
- Navigationsprobleme durch Inkompatibilität von Kurviger.de und TOMTOM.
Lösungsansatz: Die in Kurviger.de geplante Route in kleine Abschnitte mit maximal 29 Wegpunkten zerlegen. Dann klappt der Import, zumindest mit meinem Rider 550. - Schwierigkeiten bei der Bedienung des Navis mit Handschuhen während der Fahrt. Das „Geruckel“ beim Fahren erschwert das genaue Platzieren des Fingers auf dem Display und das kann zu Fehleingaben führen, gar nicht zu sprechen von der Ablenkung beim Fahren.
- Enge Straßen und Rollsplitt auf einigen Passstraßen.
Tipps:
- Die Gorges de l’Ardèche im Frühjahr oder Spätsommer besuchen, um den Touristenmassen zu entgehen.
- Das Museum mit dem Nachbau der Chauvet-Höhle besuchen.
- Die GPX-Dateien der Tour auf dieser Seite über den Link herunterladen.
Fazit:
Die Motorradtour bietet eine abwechslungsreiche Strecke durch beeindruckende Landschaften Frankreichs. Neben den landschaftlichen Highlights werden auch technische Details und Herausforderungen der Reise beleuchtet. Der Bericht soll die Lust wecken, selbst eine ähnliche Tour zu unternehmen.
Kommentar (2)
Mike| Januar 31, 2025
Schöne Tour durch Frankreichs Berge. Hat mir Lust gemacht, die Gegend mit meinem Moped im späten Frühjahr zu erkunden.
AndyO| Januar 31, 2025
Ja, wir waren auch begeistert und werden einen Teil der Tour (Alpen) etwas ausbauen und dieses oder nächstes Jahr nochmal fahren.